In einem kürzlich geführten Podcast äußert sich Frank Huster, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Spedition und Logistik (DSLV), zum aktuellen Koalitionsvertrag der kommenden Bundesregierung. Besonders betont er dabei die Relevanz von alternativen Kraftstoffen für den Klimaschutz und den schnellen Ausbau der Infrastruktur. Ebenso fordert er mehr Investitionssicherheit für Unternehmen. Der Podcast wird am 17. April auf verschiedenen Plattformen sowie auf www.verkehrsrundschau.de veröffentlicht.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
DSLV-Chef fordert Steueranreize und Abschreibungsmöglichkeiten für Wirtschaftswachstum
In einem Podcast spricht Frank Huster, Hauptgeschäftsführer des DSLV, ausführlich über den Koalitionsvertrag und unterstreicht die Bedeutung von Steueranreizen, Strompreissenkungen und verbesserten Abschreibungsmöglichkeiten für das Wachstum der Wirtschaft. Diese Maßnahmen sieht er als besonders wichtig an, um das Wachstum zu beschleunigen. Gleichzeitig betont er, dass die harten Konfliktlinien in der Arbeits- und Sozialpolitik das Wachstum beeinträchtigen können.
Laut Frank Huster, Hauptgeschäftsführer des DSLV, geht aus dem Koalitionsvertrag hervor, dass der Mindestlohn bis 2026 auf 15 Euro erhöht wird, obwohl die endgültige Entscheidung dazu der Mindestlohnkommission obliegt. Darüber hinaus fordert der DSLV eine Begrenzung der Lohnzusatzkosten auf höchstens 40 Prozent, um die Wirtschaft zu entlasten und den Logistiksektor zu stimulieren.
Logistikbranche braucht leistungsfähige Infrastruktur für weiteres Wachstum
Eine der zentralen Forderungen des DSLV ist die Stärkung der Infrastruktur in Deutschland, um den Logistik- und Wirtschaftsstandort langfristig zu sichern. Ein Ausbau der Verkehrswege für alle Verkehrsträger ist dabei unerlässlich, um die Leistungsfähigkeit und Resilienz zu erhöhen. Ohne eine moderne Infrastruktur kann die Logistikbranche nicht wachsen, was wiederum negative Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Deutschland hätte.
Aktuelle Updates zu Transport- und Logistikbranche: VerkehrsRundschau Online-Service
Die VerkehrsRundschau ist ein hoch angesehenes Fachmagazin, das sich auf die Themen Spedition, Transport und Logistik spezialisiert hat. Es zeichnet sich durch praxisnahe, exklusive und unabhängige Informationen aus. Der Online-Service der VerkehrsRundschau bietet täglich Updates zu den wichtigsten Entwicklungen in der Transport- und Logistikbranche. Abonnenten von „VerkehrsRundschau plus“ erhalten außerdem Zugang zu branchenrelevanten Kennzahlen, Arbeitshilfen, Blogs zu Rechtsfragen und Ladungssicherheit sowie anderen praxisnahen Informationsquellen. Weitere Informationen zu diesem renommierten Fachmagazin finden Sie unter www.verkehrsrundschau.de und www.verkehrsrundschau-plus.de.
DSLV-Chef Huster: Koalitionsvertrag mangelhaft – Investitionssicherheit und Infrastruktur fehlen
Der Koalitionsvertrag der kommenden Bundesregierung wird von Frank Huster, Hauptgeschäftsführer des DSLV, kritisch betrachtet. Er fordert mehr Investitionssicherheit für Unternehmen und betont die Bedeutung des Ausbaus alternativer Kraftstoffe für den Klimaschutz. Darüber hinaus mahnt er einen leistungsstarken Infrastrukturausbau in der Logistikbranche an. Um das Wirtschaftswachstum zu beschleunigen, werden Steueranreize, Strompreissenkungen und verbesserte Abschreibungsmöglichkeiten als mögliche Maßnahmen diskutiert.
Die starken Meinungsverschiedenheiten in der Arbeits- und Sozialpolitik haben einen negativen Einfluss auf das Wachstum. Der DSLV betont die Bedeutung einer gut ausgebauten Infrastruktur für den Erfolg der Logistik- und Wirtschaftsbranche in Deutschland. Ohne eine effiziente Infrastruktur sind die logistischen Strukturen gefährdet und der Wirtschaftsstandort Deutschland wird geschwächt.