STILL präsentiert Ergebnisse: 5G-Campusnetze revolutionieren die Intralogistik

0

Im Rahmen des Forschungsprojekts CampusOS haben die Intralogistikexperten von STILL in Hamburg die Ergebnisse ihrer Untersuchungen zu offenen 5G-Campusnetzen vorgestellt. Dabei wurde gezeigt, dass autonome Fahrzeuge, intelligente Lagerverwaltungssysteme und cloudbasierte Steuerungen in der Logistik bereits eine Revolution darstellen, aber erst mit einer leistungsfähigen Kommunikationsinfrastruktur ihr volles Potenzial entfalten können. Im Rahmen von CampusOS wurden die Netzwerkinfrastrukturen in Warenlagern getestet und die Bedeutung von 5G für die Zukunft der Intralogistik verdeutlicht.

5G-Campusnetze revolutionieren die Kommunikation in der Intralogistik

Effiziente Intralogistik basiert auf Industrie-4.0-Anwendungen und automatisierten Prozessen, die eine reibungslose Kommunikation zwischen automatisierten Fahrzeugen, Lagerverwaltungssystemen (LVS) und Steuerungssystemen erfordern. Eine stabile Kommunikationsumgebung mit niedriger Latenz ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die modernsten Flotten von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) effizient arbeiten können.

Im Jahr 2022 hat STILL im Rahmen des CampusOS-Projekts in ein 5G-SA-Campusnetz investiert. Das Ziel war es, die Steuerung von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) zu optimieren und die Echtzeitübertragung von hochauflösenden Videodaten zu ermöglichen. Durch diese Investition konnte die Verzögerung bei der Steuerung der FTS minimiert werden, was eine effiziente und präzise Logistik ermöglicht. Zudem konnten hochauflösende Videodaten in Echtzeit übertragen werden, was eine bessere Überwachung und Kontrolle der Abläufe im Warenlager ermöglicht.

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Forschungsprojekts CampusOS wurde die Verwendung offener, modularer 5G-Campusnetze für industrielle Anwendungen untersucht. Diese Campusnetze ermöglichen individuelle Anpassungen an die jeweilige Anwendung und sind daher kostengünstiger und intelligenter als herstellergebundene Lösungen. Die Ergebnisse des Projekts zeigen, dass 5G eine leistungsfähige Alternative zum WLAN in der Intralogistik darstellt, da es garantierte Bandbreiten und eine stabile Vernetzung zahlreicher Geräte ermöglicht.

Die Ergebnisse des CampusOS-Projekts haben eine wegweisende Bedeutung für die gesamte Logistikbranche, da sie zeigen, dass Industrie-4.0-Konzepte und maschinelles Lernen leistungsstarke Datenprozesse erfordern. Besonders im Außenbereich, wo WLAN oft nicht verfügbar ist, könnte 5G eine entscheidende Rolle übernehmen. Obwohl unternehmenseigene 5G-Netze derzeit noch kostspielig sind, wird erwartet, dass der Einsatz offener 5G-Campusnetze zu sinkenden Kosten führen wird.

STILL ist ein führender Vorreiter in der Entwicklung der offenen 5G-Technologie. Durch die Industrialisierung der in Hamburg entstandenen offenen Netze profitieren Kunden unmittelbar von den Ergebnissen des CampusOS-Projekts. Die gewonnenen Erkenntnisse tragen auch zur Entwicklung zukünftiger Mobilfunktechnologien wie 6G oder dem neuen 26-GHz-Band bei.

Offene 5G Campusnetze ermöglichen eine effiziente und reibungslose Kommunikation in der Intralogistik. STILL ist ein Pionier in der digitalen Transformation und spielt eine maßgebliche Rolle bei der Entwicklung dieser Technologie. Durch den Einsatz von 5G werden neue Möglichkeiten eröffnet, um die Intralogistik zu revolutionieren und den Kunden einen optimalen Nutzen zu bieten. STILL ist ein wichtiger Akteur in dieser Entwicklung und treibt die Zukunft der Intralogistik voran.

Lassen Sie eine Antwort hier