Mit zunehmenden Qualitätsanforderungen und strengeren Regularien werden präzise Kalibrierungen für die Produktion immer wichtiger. Sowohl die ISO– als auch die DAkkS-Kalibrierung erfüllen diese Anforderungen, weisen jedoch Unterschiede auf.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Internationale Anerkennung der DAkkS Kalibrierung
Die zunehmende Anzahl von Messaufgaben erfordert eine kontinuierliche Überwachung, um die Qualität sicherzustellen. Die DIN ISO 9001 hat sich als eine weitverbreitete Norm etabliert, die beachtet werden muss. Zusätzlich gibt es branchenspezifische Standards, die berücksichtigt werden sollten. In diesem Zusammenhang spielen das Management von Prüfmitteln und deren Kalibrierung eine entscheidende Rolle, um die Herstellerqualität zu prüfen und nachzuweisen. Unternehmen können von den angebotenen ISO-Kalibrierungsdiensten sowie den DAkkS-Kalibrierungsdiensten profitieren.
- Präzise Qualitätsüberwachung: Durch die Überwachung und Kalibrierung der Messgeräte können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Produkte und Prozesse den Qualitätsstandards entsprechen.
- Einhaltung von Normen und Standards: Die DIN ISO 9001 ist eine anerkannte Norm, die die Einhaltung bestimmter Qualitätskriterien gewährleistet. Branchenspezifische Standards werden ebenfalls berücksichtigt, um den Anforderungen gerecht zu werden.
- Wertvoller Beitrag zur Herstellerqualität: Das Management von Prüfmitteln und deren Kalibrierung ermöglichen es Unternehmen, die Qualität ihrer Produkte zu überprüfen und nachzuweisen. Dies trägt zu einer positiven Wahrnehmung der Marke bei und stärkt das Vertrauen der Kunden.
- Effiziente Kalibrierungsdienste: Die angebotenen ISO-Kalibrierungsdienste sowie die DAkkS-Kalibrierungsdienste bieten Unternehmen eine professionelle und zuverlässige Lösung zur Kalibrierung ihrer Messgeräte.
Insgesamt ermöglichen effiziente Kalibrierungsdienste eine präzise Qualitätsüberwachung, die Einhaltung von Normen und Standards sowie einen wertvollen Beitrag zur Herstellerqualität. Unternehmen können somit die Qualität ihrer Produkte verbessern und das Vertrauen der Kunden stärken.
DAkkS Kalibrierung: Unverzichtbar für präzise Ergebnisse
Die DAkkS-Kalibrierung spielt eine entscheidende Rolle, um den hohen Qualitätsanforderungen und strengen Produktionsrichtlinien gerecht zu werden. Insbesondere präzise Industriewaagen müssen dieses Verfahren durchlaufen, um verlässliche Messergebnisse zu gewährleisten.
Die DAkkS-Kalibrierung bestätigt die Einhaltung einer international anerkannten Norm. Darüber hinaus sind die Messergebnisse jederzeit rückführbar, was ein wichtiger Aspekt der Kalibrierung ist. Unternehmen können durch dieses Verfahren ihre Einhaltung der ausgearbeiteten Qualitätsstandards nachweisen und gleichzeitig rechtliche Fragestellungen klären.
Eine fehlerhafte Kalibrierung kann zu falschen Mengenangaben während des Wiegevorgangs in der Produktion führen. Dies hätte schwerwiegende Auswirkungen auf die Qualität der Produkte. In einigen Fällen können dadurch sogar Gefahren für den Anwender entstehen, je nach Art des Produkts.
Qualitätsstandard garantiert: Was die DAkkS-Kalibrierung bedeutet
Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) spielt eine wichtige Rolle bei der Überprüfung und Bestätigung der Kompetenz von Laboren und Zertifizierungsstellen in Deutschland. Als nationale Akkreditierungsstelle handelt die DAkkS im öffentlichen Interesse gemäß der EG-Verordnung Nr. 765/2008 und dem Akkreditierungsstellengesetz. Durch ihre Akkreditierungstätigkeiten trägt die DAkkS dazu bei, sicherzustellen, dass diese Einrichtungen ihre Aufgaben fachkundig und gemäß den geltenden Anforderungen durchführen.
Ein bedeutender Vorteil der DAkkS-Akkreditierung im Vergleich zur ISO-Zertifizierung liegt in der erhöhten Vertrauenswürdigkeit von Zertifikaten und der daraus resultierenden höheren Sicherheit von Prüfberichten. Durch die Akkreditierung werden Vergleichbarkeit und internationale Anerkennung der durchgeführten Überprüfungen gewährleistet, was einen wichtigen Beitrag zum Qualitätsmanagement und zur Sicherheit der Verbraucher leistet.
Im Rahmen der DAkkS-Kalibrierung werden Kalibrierscheine vergeben, die den höchsten industriellen Standard in Deutschland darstellen. Diese Kalibrierscheine sind vor Gericht verbindlich und besonders geeignet für Bereiche und Tätigkeiten wie
- Industrieproduktion,
- Pharmazie und Medizintechnik,
- Automobilindustrie sowie
- Sachverständigentätigkeiten.
Die DAkkS-Akkreditierung bietet somit einen verlässlichen und anerkannten Nachweis für die Kompetenz von Laboren und Zertifizierungsstellen, was wiederum Vertrauen, Sicherheit und Qualität in verschiedenen Branchen gewährleistet.
DAkkS Kalibrierung: Garantie für präzises Messen
Die DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle) vergibt Akkreditierungen an bestimmte Zertifizierungsstellen und Labors, um Konformitätsbewertungen durchzuführen. Diese Einrichtungen arbeiten nach einer vorgegebenen Norm, die technische und fachliche Anforderungen umfasst.
Die Akkreditierung berücksichtigt die Ausstattung des Dienstleisters mit qualifiziertem Personal, die Umgebungsbedingungen und die verwendeten Messverfahren. Dadurch wird die Verfahrens- und Rechtssicherheit gewährleistet.
Die DAkkS Kalibrierung ist ein wichtiger Bestandteil des Qualitätsmanagements und zielt darauf ab, Produkte und Abläufe in Unternehmen zu optimieren. Sie dient dazu, Fehler im Herstellungsprozess zu vermeiden und die Kundenzufriedenheit zu stärken. Durch die DAkkS Kalibrierung wird eine gleichbleibende Qualität sichergestellt.
Standardisierte Vorgaben für präzise Gerätekalibrierungen
Die regelmäßige Kalibrierung von Waagen bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Obwohl es kein festes Intervall für die Wiederholung der Kalibrierung gibt, wird empfohlen, sie alle ein bis zwei Jahre durchzuführen. Wenn die Waage jedoch im Rahmen des Qualitätsmanagements für Dienstleistungen und Produkte eingesetzt wird, sollte die Kalibrierung jährlich erfolgen.
Bei der Festlegung des angemessenen Intervalls werden verschiedene Kriterien berücksichtigt. Dazu gehören
- die Häufigkeit der Nutzung,
- die Stärke der Beanspruchung,
- die Umweltbedingungen am Einsatzort,
- das Toleranzband,
- die verwendete Messgröße,
- die Stabilität vergangener Kalibrierungen und
- die internen Anforderungen des Qualitätsmanagements.
Der Kalibrierdienst, der die Kalibrierung durchführt, bespricht im Voraus genau, welche Art der Kalibrierung erforderlich ist. Bei Waagen umfasst dies Wartungs- und Kalibrierungsmaßnahmen, um die Einhaltung geltender Normen sicherzustellen. Auf Wunsch können auch Reparaturen direkt an der Waage durchgeführt werden, um mögliche Ausfallzeiten so gering wie möglich zu halten.
Durch regelmäßige Kalibrierung bleiben die Waagen funktionsbereit, es wird Rechtssicherheit gewährleistet und die Lebensdauer der Geräte verlängert. Dies trägt zur Gewährleistung der Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Waagen bei, was insbesondere in qualitätskritischen Prozessen von großer Bedeutung ist.
Die Bedeutung der Werkskalibrierung im Vergleich zur akkreditierten Kalibrierung (Video)
Im Bereich der Qualitätsmanagementsysteme stellt sich oft die Frage, ob eine ISO Kalibrierung ausreicht oder ob eine akkreditierte Kalibrierung durch die DAkkS erforderlich ist.
Eine pauschale Antwort auf diese Frage ist nicht möglich, da sie von den individuellen Anforderungen des Unternehmens an die Zertifizierung des Qualitätsmanagements abhängt. Die ISO Kalibrierung mag in vielen Fällen ausreichend sein, jedoch ist die DAkkS Kalibrierung die empfohlene Option.
Grundsätzlich gibt es kaum Unterschiede in den Messverfahren zwischen der DAkkS Kalibrierung und der ISO Kalibrierung. Oftmals wird die ISO Kalibrierung nach derselben Norm wie die DAkkS Kalibrierung durchgeführt. Dennoch gibt es einen entscheidenden Unterschied: Die DAkkS Kalibrierungen sind rückführbar und haben rechtliche Bindungswirkung.
Dies bedeutet, dass die Ergebnisse einer DAkkS Kalibrierung nachvollziehbar auf internationale Standards zurückgeführt werden können. Dadurch gewährleistet sie eine höhere Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Messergebnisse. Zudem haben diese Kalibrierungen eine rechtliche Verbindlichkeit, was insbesondere in Branchen mit strengen Vorschriften und Regularien von Vorteil ist.
Die Entscheidung für eine DAkkS Kalibrierung bietet also mehrere Vorteile. Sie ermöglicht eine präzisere und zuverlässigere Messung und gewährleistet die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Unternehmen, die hohe Qualitätsstandards und rechtliche Sicherheit anstreben, sollten daher die DAkkS Kalibrierung in Betracht ziehen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Kosten und der Aufwand für eine DAkkS Kalibrierung in der Regel höher sind als für eine ISO Kalibrierung. Die genaue Entscheidung sollte daher unter Berücksichtigung der individuellen Anforderungen und des Budgets getroffen werden.
Insgesamt bietet die DAkkS Kalibrierung aufgrund ihrer Rückführbarkeit und rechtlichen Verbindlichkeit eine überlegene Lösung für Unternehmen, die höchste Qualitätsstandards einhalten möchten.
Werkskalibrierung: Definition
Die Werkskalibrierung gemäß DIN ISO 9001, unter Einhaltung der DIN EN ISO/IEC 17025, bietet eine Standard-Kalibrierung an. Dabei werden alle Messgeräte entweder direkt oder indirekt über die Rückführung auf Prüfgewichte getestet, um ihre korrekte Funktionsweise zu gewährleisten.
Die Einhaltung der DIN ISO 9001 stellt eine gleichbleibende Qualität sicher, die durch regelmäßig kalibrierte Prüfmittel gewährleistet wird. Dadurch sind die Messergebnisse jederzeit miteinander vergleichbar.
Die Kalibrierung gemäß DIN ISO 9001 wird von Prüfstellen durchgeführt, die keine Akkreditierung der DAkkS besitzen. Dies ermöglicht Unternehmen Kostenersparnisse. Wenn eine Kalibrierung gemäß DAkkS für die Prüfung der Messgeräte nicht zwingend vorgeschrieben ist, reicht die Kalibrierung gemäß DIN ISO 9001 aus.
- Nachteil
Auditoren lehnen teilweise Kalibrierscheine ab, da sie nicht weltweit akzeptiert werden. - Vorteile
„ISO Kalibrierung: Zeit- und kosteneffizient für Messgrößen ohne DAkkS-Akkreditierung. - Wichtig
Das Kalibrierlabor unterliegt der Selbstverpflichtung zur Einhaltung der DIN EN ISO/ IEC 17025 und muss damit selbst auf die richtige Angabe der Messunsicherheiten sowie auf die Rückführbarkeit der Messergebnisse achten.
Video: Erklärvideo Akkreditierung
Akkreditierte Kalibrierung: Definition
Die akkreditierte Kalibrierung über die DAkkS muss konform der DIN EN ISO/ IEC 17025 sein und es wird sichergestellt, dass sämtliche Normen und Anforderungen an die prüfenden Laboratorien eingehalten werden.
Die DAkkS überprüft damit auch, ob die Prüfer selbst ordnungsgemäß arbeiten. Nach der Prüfung wird ein Kalibrierschein ausgestellt, für die Einhaltung der hohen Sicherheits- und Qualitätsstandards eines Unternehmens ist eine Prüfung in bestimmten Abständen (meist Intervalle von ein bis zwei Jahren) nötig.
- Nachteil
Das DAkkS Kalibrierungsverfahren ist teurer und rechnet sich nicht für jedes Unternehmen. - Vorteile
Die Prüfscheine sind weltweit anerkannt und haben damit eine internationale Gültigkeit. Sie bieten darüber hinaus Rechtssicherheit. - Wichtig
Das Kalibrierlabor gewährleistet die Konformität mit den Anforderungen der DIN EN ISO/IEC 17025, indem es sicherstellt, dass die Messunsicherheiten korrekt angegeben werden und die Messergebnisse rückführbar sind.
Zusammenfassung: Unterschiede zwischen akkreditierter und Werkskalibrierung
Die Unterschiede zwischen der ISO-Kalibrierung und der DAkkS-Kalibrierung liegen in
- der Anerkennung der Kalibrierscheine,
- der Überwachung durch die Akkreditierungsstelle und
- der Formel zur Bestimmung der Messunsicherheit.
Die ISO-Kalibrierung erfolgt gemäß DIN ISO 9001 und die DAkkS-Kalibrierung wird regelmäßig von der Akkreditierungsstelle überprüft. Beide Verfahren gewährleisten die Einhaltung der DIN EN ISO/IEC 17025 und ermöglichen eine umfangreiche Dokumentation der Messergebnisse. Jedoch kann in bestimmten Fällen nur die Kalibrierung über die DAkkS erfolgen, wenn das Unternehmen spezifische Anforderungen erfüllen muss.
Der größte Unterschied liegt in der Anerkennung der Kalibrierscheine. Die Werkskalibrierung ist nicht international anerkannt und unterliegt nicht der Überwachung durch die Akkreditierungsstelle. Daher werden die Kalibrierscheine der Werkskalibrierung teilweise als nicht ausreichend betrachtet. Die DAkkS-Kalibrierung hingegen garantiert die Einhaltung der strengen Kalibrierungsregeln und stellt sicher, dass es sich um ein validiertes Verfahren handelt.
Ein weiterer Unterschied liegt in der Formel zur Bestimmung der Messunsicherheit, die im DAkkS-Kalibrierschein enthalten ist. Wenn die mögliche Messunsicherheit bekannt ist, kann der Anwender eines Messgerätes einschätzen, ob die abgelesenen Messwerte korrekt sind oder ob eine Anpassung erforderlich ist.
Insgesamt bietet die DAkkS-Kalibrierung den Vorteil der internationalen Anerkennung, der Überwachung durch die Akkreditierungsstelle und der Bereitstellung von Informationen zur Messunsicherheit. Dadurch können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Messgeräte präzise und zuverlässig arbeiten.
Häufige Fragen im Zusammenhang mit der akkreditierten Kalibrierung
Was bedeutet akkreditierte Kalibrierung?
Die akkreditierte Kalibrierung bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen, indem sie deren Kompetenz, Leistungsfähigkeit und Unabhängigkeit demonstriert. Während des Akkreditierungsverfahrens müssen Kalibrierlabore gegenüber der DAkkS nachweisen, dass ihre Tätigkeiten kompetent und auf einem hohen fachlichen Niveau durchgeführt werden.
Darüber hinaus müssen sie nachweisen, dass sie die normativen und gesetzlichen Anforderungen erfüllen und ein international vergleichbares Niveau haben. Dies trägt dazu bei, das Vertrauen in die Messtechnik eines Unternehmens zu stärken.
Wann muss ein Messmittel kalibriert werden?
Die regelmäßige Kalibrierung von Messmitteln spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung von Sicherheitsstandards und der Qualitätssicherung von Produkten und Dienstleistungen in Unternehmen. Ein empfohlenes Intervall von einem Jahr gewährleistet dabei eine zuverlässige Leistung der Messmittel.
Ein Hauptvorteil der jährlichen Kalibrierung besteht darin, dass sie eine regelmäßige Begutachtung ermöglicht. Dies ist besonders wichtig, wenn die Messmittel zur Überprüfung der Arbeitssicherheit eingesetzt werden. Durch die Kalibrierung können potenzielle Mängel oder Abweichungen frühzeitig erkannt werden, um Unfälle oder andere Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
Darüber hinaus ist die jährliche Kalibrierung auch für die Qualitätssicherung von großer Bedeutung. Sie gewährleistet, dass die Messmittel präzise und zuverlässig arbeiten, um die Konsistenz und Genauigkeit der hergestellten Produkte oder erbrachten Leistungen sicherzustellen. Dies trägt dazu bei, das Vertrauen der Kunden zu stärken und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu verbessern.
Bei Messmitteln, die unter extremen Umweltbedingungen eingesetzt werden, ist ebenfalls ein jährliches Intervall für die Kalibrierung empfehlenswert. Diese Bedingungen können die Genauigkeit der Messergebnisse beeinträchtigen, weshalb eine häufigere Kalibrierung erforderlich ist, um eine zuverlässige Leistung sicherzustellen.
In Fällen, in denen die Messmittel nicht unter extremen Umweltbedingungen eingesetzt werden, können auch Intervalle von zwei Jahren ausreichend sein. Dies bietet Unternehmen eine gewisse Flexibilität und ermöglicht es ihnen, Kosten und Ressourcen effizienter einzusetzen, ohne dabei die Qualität und Sicherheit zu beeinträchtigen.
Was bedeutet DAkkS Kalibrierung?
Die DAkkS-Kalibrierung bietet eine Reihe von Vorteilen. Erstens ist sie der höchste Kalibrierungsstandard in Deutschland und die damit verbundenen Kalibrierscheine werden international anerkannt. Dies bedeutet, dass Unternehmen, die die DAkkS-Kalibrierung durchführen lassen, weltweit Vertrauen und Glaubwürdigkeit genießen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die DAkkS-Kalibrierung nur von akkreditierten Kalibrierlaboren durchgeführt werden darf. Diese Labore müssen die Vorgaben der DIN EN ISO 17025 einhalten, was eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit der Kalibrierung gewährleistet.
Ein besonders nützliches Merkmal der DAkkS-Kalibrierung ist die Berechnung der Messunsicherheiten. Jedes Messergebnis wird mit einer entsprechenden Messunsicherheit versehen, was zu einer erhöhten Rechtssicherheit des Prüfverfahrens führt. Dadurch können Unternehmen sicher sein, dass ihre Messungen präzise und zuverlässig sind.
Zusammenfassend bietet die DAkkS-Kalibrierung folgende Hauptvorteile:
- Internationale Anerkennung der Kalibrierscheine.
- Vertrauen und Glaubwürdigkeit auf globaler Ebene.
- Durchführung nur durch akkreditierte Kalibrierlabore.
- Einhaltung der DIN EN ISO 17025 für hohe Qualität und Zuverlässigkeit.
- Berechnung der Messunsicherheiten für erhöhte Rechtssicherheit.
Diese Vorteile machen die DAkkS-Kalibrierung zu einer verlässlichen Wahl für Unternehmen, die genaue und vertrauenswürdige Messergebnisse benötigen.
Was ist eine Werkskalibrierung?
Die Werkskalibrierung bietet verschiedene Vorteile, obwohl sie nicht den DAkkS-Bedingungen entspricht und nicht akkreditiert ist. Dieses Kalibrierungsverfahren beinhaltet die Justierung und Überprüfung von Messgeräten, um Abweichungen in den Messdaten festzustellen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Werkskalibrierung rückführbar ist, was bedeutet, dass die Ergebnisse auf bekannte Standards zurückgeführt werden können.
Ein wesentlicher Vorteil der Werkskalibrierung besteht darin, dass sie eine kostengünstige Option bietet. Im Vergleich zu einem akkreditierten Kalibrierungsverfahren sind die Kosten in der Regel geringer. Dies kann insbesondere für kleinere Unternehmen von Vorteil sein, die möglicherweise nicht über ausreichende Ressourcen verfügen, um die höheren Kosten einer akkreditierten Kalibrierung zu tragen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Werkskalibrierung eine schnelle Durchführung ermöglicht. Da die Prüfungen und Justierungen in der Regel direkt im Werk des Herstellers durchgeführt werden, entfällt die Notwendigkeit, die Messgeräte an externe Labore zu senden. Dies spart Zeit und verkürzt die Ausfallzeiten der Geräte.