Gefährliche Blendeffekte vermeiden: Tipps zur richtigen Scheibenreinigung

0

Um gefährliche Blendeffekte zu vermeiden und eine klare Sicht zu gewährleisten, sollten Autobesitzer regelmäßig ihre Frontscheiben reinigen. DEKRA-Experte Thilo Kunst empfiehlt den Wechsel vom Winter- zum Sommer-Scheibenreiniger und die Verwendung hochwertiger Reinigungsmittel. Für die Innenseite der Frontscheibe eignet sich ein Glasreiniger, während für die Außenseite Glas- oder Autoscheibenreiniger sowie Auto-Shampoos geeignet sind. Ein Wechsel der Scheibenwischer ist ebenfalls ratsam, um eine optimale Reinigung zu gewährleisten.

Experten warnen: Regelmäßige Reinigung der Frontscheiben zur Vermeidung von Blendeffekten

Der richtige Reiniger für den Durchblick (Foto: DEKRA e.V.)

Der richtige Reiniger für den Durchblick (Foto: DEKRA e.V.)

Eine regelmäßige Reinigung der Frontscheiben ist unerlässlich, um gefährliche Blendeffekte zu vermeiden. Schmutz und Schlieren auf den Scheiben können die Sicht bei ungünstigen Licht- oder Witterungsverhältnissen beeinträchtigen. Experten warnen vor Streulicht, das durch Schmutz im Sichtfeld bei Gegenlicht entstehen kann und den Fahrer stark blenden kann. Besonders bei Gegenlicht im Dunkeln oder durch tief stehende Sonne kann dies zu einem erhöhten Unfallrisiko führen.

Um die Innenseite der Windschutzscheibe effektiv zu reinigen, empfiehlt es sich, Glasreiniger aus dem Haushalt oder Autozubehörhandel zu verwenden. Diese sind eine gute Wahl für die Scheibe selbst, sollten jedoch nicht für die Reinigung des Cockpits verwendet werden, da sie empfindliche Kunststoffe beschädigen können. Für das Cockpit und Displays sollten spezielle Reiniger verwendet werden. Für die Außenseite der Frontscheibe sind Glas- oder Autoscheibenreiniger geeignet. Diese können sogar Rückstände wie Konservierungswachse und Trocknungshilfen entfernen.

Auto-Shampoos sind besonders gut geeignet, um den gesamten Außenbereich des Fahrzeugs, einschließlich der Scheiben, zu reinigen. Mit ihrer speziellen Formel können sie hartnäckige Verschmutzungen entfernen. Wenn jedoch hartnäckige Beläge auf den Scheiben verbleiben, kann eine schonende Glaspolitur verwendet werden. Zusätzlich empfiehlt Experte Thilo Kunst den Einsatz von speziellen Insektenentfernern, um festsitzende Insektenreste von Kühlergrill und Kennzeichen zu entfernen.

Im Frühjahr empfiehlt es sich, auf eine Sommermischung im Wischwasser umzusteigen, um eine klare Sicht zu gewährleisten. Winterreiniger sind oft nicht in der Lage, den typischen Schmutz-Cocktail des Sommers effektiv zu entfernen, der aus Insektenresten, Vogelkot, Baumharz und Pollen besteht. Die Verwendung ungeeigneter Reiniger oder ausschließlich Wasser im Wischwasser kann ein Sicherheitsrisiko darstellen. Auch von der Verwendung von Spülmitteln und ähnlichen Hausmitteln wird abgeraten, da sie Lacke oder Kunststoffe aufquellen lassen und zu Spannungsrissen am Polycarbonat der Scheinwerfer führen können.

Bei der Auswahl eines Scheibenreinigers ist es wichtig, auf Qualität zu achten. Ein verlässlicher Indikator für hochwertige Produkte sind Prüfsiegel, die die Reinigungsleistung, gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe und Materialverträglichkeit getestet haben. Zusätzlich dazu sollten die Scheibenwischer regelmäßig überprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden. Wenn die Wischer zu rattern beginnen, Schlieren hinterlassen oder nicht mehr vollständig reinigen, ist ein Wechsel erforderlich.

Die gründliche Reinigung der Frontscheibe ist entscheidend, um eine klare Sicht und somit sicheres Fahren zu gewährleisten. Es wird empfohlen, einen Sommer-Scheibenreiniger zu verwenden, um Schmierfilme auf den Scheiben zu vermeiden. Die Wahl hochwertiger Reinigungsmittel und regelmäßige Überprüfung der Scheibenwischer sind ebenfalls wichtige Maßnahmen zur Verbesserung der Sicht und Reduzierung des Unfallrisikos.

Lassen Sie eine Antwort hier